Stöbern Sie

... in unserer aktuellen Ausgabe der FINE TO DINE Basel und erfahren Sie mehr.

Willkommen im Goldenen Sternen

Schon beim Betreten des Gasthofs zum Goldenen Sternen spüren Sie, dass bei uns Gelassenheit und Leichtigkeit gross geschrieben werden, und fühlen sich bestimmt augenblicklich herzlich willkommen. Wir legen grossen Wert auf nachhaltige Genussfreude, weshalb wir ein eigenes, 12 Meter langes Kräuterbeet im Hofgarten angelegt haben und vielfach ProSpecieRara-Produkte zur Herstellung unserer Speisen verwenden. Unsere Küche setzt ihren Schwerpunkt auf innovative Fischgerichte, bietet aber auch eine Auswahl an traditionellen Fleischgerichten. Erleben Sie unbeschwerte Stunden in unseren historischen Räumlichkeiten, oder aber in den warmen Sommermonaten auf einer der beiden Terrassen direkt am Rhein. Wir freuen uns auf Sie.



Ihre Gastgeber
Alexander Fläckel
Kujtim Zenunaj





Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 11:00 Uhr - 14:00 Uhr und 18:00 Uhr - 23:00 Uhr
Samstag: 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Tafelgesellschaft zum goldenen Fisch     Berest Gruppe     Fine to Dine

Wir freuen uns über Ihre Reservation.

Restaurant

Unsere Küche bereitet Ihnen auch auf Vorbestellung diverse Vegane, Gluten oder Laktosefreie Gerichte zu.

Unsere Menükarten

Gutscheine vom Gasthof zum Goldenen Sternen

Ein Geschenk das viel Freude bereitet und in jeder Preisklasse erhältlich ist!

Veranstaltungen

Veranstaltungen im Sternen Basel

November 2023
Entdecken Sie die Zauberhöfe in Basel
23. Nov. - 24. Dez. 2023

Ab dem 23. November 2023 verwandeln sich ausgewählte Basler Innenhöfe in besinnliche Weihnachtsoasen. Abseits vom hektischen Weihnachtstrubel laden die magischen Höfe dazu ein, das Weihnachtsambiente in einem ruhigeren Rahmen zu geniessen. Tauchen Sie in die Welt der Zauberhöfe ein und lassen Sie sich von den strahlenden Lichtern und festlichen Dekorationen in den Bann ziehen.   

Wir sind Teil der diesjährigen Zauberhof-Kampagne von Basel Tourismus und laden Sie herzlich ein, die Vorweihnachtszeit in unserem wunderschönen Gasthof zum Goldenen Sternen Zauberhof zu geniessen. Bis zum 23. Dezember 2023 erstrahlt der Sternen Zauberhof in weihnachtlichem Glanz und lädt zum Verweilen und Staunen ein.  

 

Wir freuen uns auf Sie! 




Welt der Zauberhöfe
Unsere «Stäärnli-Hütte» - der ultimative Hüttenspass im Innenhof vom Goldenen Sternen
25. Nov. - 24. Dez. 2023 18:00-23:00 Uhr

Die «Stäärnli-Hütte» bietet Platz für bis zu acht Personen und kann für eine sinnliche Genussreise mit diversen Vorspeisen, dreierlei Fonduevarianten und Kaiserschmarrn reserviert werden.



December 2023
Weihnachten im Goldenen Sternen
Sonntag 24. Dezember 2023 18:00-23:30 Uhr

Für die Festtage 24.12.2023 abends und 25.12.2023 mittags und abends haben wir ein schönes Menü zusammengestellt.

Bitte reservieren Sie rechtzeitg Ihren Tisch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Heiligabend und Weihnachten 2023

 

Terrine von Hirsch und Hase an Apfel-Sellerie-Salat

Tricolor-Terrine an Apfel-Sellerie-Salat

***

Gebratene Jakobsmuscheln auf Yuzu-Espuma | Pastinaken-Püree | Blattspinat                                        

Pilz-Feuilleté mit Kräuterschaum | glacierte Rüebli

***

Kalbsfilet rosa gebraten auf Morchelsauce | Gemüsebouquet | Kartoffelgratin

Gemüse Mille-feuille auf Tomaten-Coulis | Parmesan Chips

***

Himbeer-Pistazien Dôme mit Krokant-Biscuit

Himbeer-Pistazien Dôme mit Krokant-Biscuit

 

Preis p.P CHF 99

Preis p.P CHF 75








Buchen Sie Ihren Platz
Weihnachten im Goldenen Sternen
Montag 25. Dezember 2023 11:00-23:00 Uhr

Für die Festtage 24.12.2023 abends und 25.12.2023 mittags und abends haben wir ein schönes Menü zusammengestellt.

Bitte reservieren Sie rechtzeitg Ihren Tisch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Heiligabend und Weihnachten 2023

 

Terrine von Hirsch und Hase an Apfel-Sellerie-Salat

Tricolor-Terrine an Apfel-Sellerie-Salat

***

Gebratene Jakobsmuscheln auf Yuzu-Espuma | Pastinaken-Püree | Blattspinat                                        

Pilz-Feuilleté mit Kräuterschaum | glacierte Rüebli

***

Kalbsfilet rosa gebraten auf Morchelsauce | Gemüsebouquet | Kartoffelgratin

Gemüse Mille-feuille auf Tomaten-Coulis | Parmesan Chips

***

Himbeer-Pistazien Dôme mit Krokant-Biscuit

Himbeer-Pistazien Dôme mit Krokant-Biscuit

 

Preis p.P CHF 99

Preis p.P CHF 75








Buchen Sie Ihren Platz
Silvester am Rheinufer
Sonntag 31. Dezember 2023 18:00-01:00 Uhr

Lassen Sie sich zum Jahresausklang von unserem Küchenteam verwöhnen und geniessen Sie um Mitternacht das Feuerwerk am Rheinufer.


Silvestermenü 2023


Glas Champagner zum Empfang


Geräucherte Entenbrust mit karamellisiertem Apfel an Nüsslisalat

Süsskartoffel-Carpaccio mit karamellisiertem Apfel an Nüsslisalat

***

Maiscreme-Süppchen mit Koriander und Alpen-Joghurt

Maiscreme-Süppchen mit Koriander und Alpen-Joghurt

***

Lachsfilet auf der Haut gebraten an Orange-Beurre-blanc | Erbsen-Minz-Püree | Baby Karotten

Mit Ratatouille gefüllte Cannelloni auf Parmesan-Espuma und Blattspinat

***

Cassis Sorbet mit Baselbieter Rosé-Schaumwein

Cassis Sorbet mit Baselbieter Rosé-Schaumwein

***

Entrecôte am Stück rosa gebraten an Sauce Bordelaise | Gemüse-Bouquet | getrüffelter Polenta

«Planted» Geschnetzeltes mit Eierschwämmli-Rahmsauce | Gemüse-Bouquet | getrüffelter Polenta

***

Hausgemachte Pavlova mit Waldbeeren Ragout

Hausgemachte Pavlova mit Waldbeeren Ragout

 

Preis p.P CHF 135

Preis p.P CHF 110






Buchen Sie Ihren Platz

Räume

für jeden Anlass den passenden Raum

Bankett & Seminar Anlässe.

Ihr Anlass

Bankette & Seminare

Seminar Angebote

Informationen für Ihr Seminar.

Bankett Angebote für Weihnachtsfeiern

Informationen für Ihre Feier.

Bankett Angebote im Herbst

Wir bitten Sie, die Geschäftsbedingungen zu beachten. Sie helfen uns damit, Ihren Anlass sternenwürdig durchzuführen.

Ihr Anlass auf der St. Alban Fähre

Gerne organisieren wir Ihren Anlass auch auf der St. Alban Fähre «Wilde Maa», die sich direkt vor dem Goldenen Sternen befindet.

Geschichte

Unsere vielseitige Vergangenheit

Der Gasthof zum Goldenen Sternen (1412) gilt als ältester Gasthof von Basel. Interessant und einmalig ist seine Geschichte aus zwei Gründen: Zum einen stand der Sternen nicht immer an der Stelle, an der er heute steht. Zum anderen hat dieser Gasthof zwar immer schon Sternen geheissen, doch lange nicht Goldener.

Der Sternen stand jahrhundertelang in der Aeschenvorstadt, der jüngsten der fünf Basler Vorstädte, welche um die Mitte des 14. Jahrhunderts angelegt wurde. Auf ursprünglichem Gartengelände wuchs die Vorstadt ze Eschemars Thor rasch heran. Das Aeschentor wurde für Basel die Ein-und Ausgangspforte vom und zum Jura.

Noch lange vor dem Anschluss Basels an die Eidgenossenschaft (1501) entstand der Goldene Sternen. So hiess die Gaststätte allerdings noch nicht, als die Gesandten der zehn Orte dort zum ersten Willkommenstrunk empfangen worden sein dürften. Der Name der Herrenwirtschaft war damals zem swartzen Sternen. Diese Liegenschaft wurde erstmals 1349 urkundlich erwähnt. Der Sternen gehörte zu den 13 Herrenwirtschaften, welche das Tavernenrecht besassen. Mit diesem Privileg konnte den Gästen dreierlei Wein und das Mahl angeboten werden. Ursprünglich bestand er aus zwei Hofstätten, derjenigen des Vorderhauses gegen die Strasse und derjenigen des Hinterhauses gegen das Sternengässlein.

Darum ist in den Quellen noch im 19. Jahrhundert vom vordern und hintern schwarzen Sternen die Rede. Diesen Namen behielt der Sternen bis zum Jahre 1873, als er seinen goldenen Beinamen erhielt.

In der Gestalt, in der das Gasthaus bis zu seiner Umsiedelung bekannt war, mag es wohl erst im Lauf des 15. oder gar des 16. Jahrhunderts erstanden sein, denn bei der Feuersbrunst des Jahres 1417 wurde der grösste Teil der Stadt von der Streitgasse aufwärts bis zum St. Alban- und Aeschentor ein Raub der Flammen.

Das Haus war ein Denkmal unverfälschter Gotik mit seiner charaktervollen, breit hingelagerten Fassade, mit der hübschen Verteilung der Fenster und dem gemütlichen Tor, das gerade noch den einspännigen zweirädrigen Karren die Einfahrt gestattete und mit seiner schönen Balkenanlage im Durchgang. Aber auch das Innere enthielt Bemerkenswertes: die warme Holztäfelung der Säle, die mit Messingbeschlägen geschmückten Eichentüren und vor allem die zierliche Renaissance-Säule im Saal des ersten Stocks.

Schön zu lesen ist jene Geschichte, als sich im Jahre 1697 Johann Eglinger vom Hirzen und Friedrich Lüdi vom Schwarzen Sternen stritten: dabei ging es um eine ordinäre Mistgrube an der Scheidemauer der beiden Liegenschaften, und die beiden brachten es bis vor das in Baufragen zuständige Fünfergericht.

Als man im Jahre 1964 eine Strassenverbreiterung in der Aeschenvorstadt beschloss, schien das Schicksal des Sternen in der Aeschenvorstadt 44 besiegelt zu sein. Doch umsichtig wie man war, wurde schon etliche Jahre zuvor die Entscheidung gefällt, die Abbrucharbeiten äusserst sorgfältig durchzuführen; der historische Wert dieses Hauses war ja bekannt. Erst bei diesen Arbeiten kamen hinter der spätgotischen Fassade überraschend noch ältere wertvolle Wand- und Deckenmalereien auf Putz, barocke bemalte Holzbalkendecken und eine mit Sternen eingelegte Kassettendecke zum Vorschein, die in Bezug auf Qualität und Erhaltungszustand in Basel ihresgleichen suchen.

Sämtliche erhaltenswerten Gebäudeteile wurden in der Folge sorgfältig demontiert, durch die Denkmalpflege konserviert und nummeriert eingelagert. Im Jahre 1973/74 wurde der Sternen im Dalbeloch wieder aufgebaut, und zwar an der Stelle, an der von 1859 bis 1967 das Restaurant Letzistube stand. Nur ein paar Schritte entfernt liegt der Letziplatz, den ein Stück alte Basler Stadtmauer ziert. Daneben steht die alte Papiermühle, die selbst den Status eines Museums hat. Im Jahr 1993 wird der Sternen renoviert, nach einer fünfmonatigen Umbauzeit ist der Gasthof wieder auf dem neuesten gastronomischen Stand. Zusätzlich wurden auch historisch unechte Bestandteile wie etwa eine pseudobarocke Decke, die sich im Foyer des ersten Stockes befand, entfernt.


Historisch interessante Teile

Gaststube
Kassettendecke mit eingelegten Sternen aus dem 17. Jhdt.
Diese stammt aus dem 2. Stock des alten Gasthofes.
Wandbilder mit Tauben und Vorhangmotiven aus dem 18. Jhdt;
aus dem Flur im 1. Stock des alten Gasthofes.

Letzistube
Barock bemalte Holzbalkendecke aus dem 17. Jahrhundert;
ursprüngliche Wandverkleidung im 2. Stock des alten Gasthofes.
Arabesken auf Glas aufgezogen, Originalmalereien aus dem 16. Jhdt;
aus dem 1. Obergeschoss des alten Gasthofes.

Foyer im 1. Stock
Türsturzsteine E.E. Zunft zu Gartnern aus dem Zunfthaus an der Gerberstrasse 38,
vermutlich über dem Eingang zum Zunftsaal plaziert, vor 1460
Arabesken wie in der Letzistube.

Sternensaal
Barocke Decke mit Tiere, Früchtemedaillons und Ranken bemalt
Ende des 17. Jhdt; aus verschiedenen Obergeschossräumen des alten Gasthofes.
Dreiteilige gotische Stufenfenster.

Zunftstube
Fragmente gotischer Wandmalereien aus dem alten Gasthof.

Zunft zu Gartnern
Barocker Türaufsatz aus dem ehemaligen Zunfthaus, Schnitzerei 1710.
Ölgemälde mit dem Zunftmeister und Bürgermeister Franz Robert Brunschwyler,
Stifter des Franziska-Mähly um 1690.

Gewölbekeller
Der Gewölbekeller ist der Raum für stimmungsvolle Bankettanlässe
aller Art und bietet Platz für bis zu 80 Gästen. Die modulare Beleuchtung
und die Spiegel an den Wänden geben dem Raum seinen ganz
besonderen Charakter. Der Saal ist direkt und bequem mit dem Lift zu
erreichen.

Qualität, die überzeugt.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter